![]() |
Modellbahn
|
![]() |
Eine
wunderschöne, technisch faszinierende Anlage
Eine
komplett automatisch, halb-automatisch oder
per Hand laufende moderne Anlage, die 2021 fertig gestellt wurde. Auf
etwa 150
m Gleisen und 13,9 qm Fläche laufen 69 Züge und viele
Funktionsmodelle. Sogar
ein vollautomatischer Drehscheibenbetrieb wurde realisiert.
Die
Anlage ist detailliert beschrieben mit
vielen nützlichen Tricks und Tipps und vor allem Fotos und Videos
auf
www.moba-tipps.de
Größe,
Aufbau
Die
Außenmaße der Anlage betragen 5,52 x 4,31 m
– so groß sollte also mindestens Ihr vorgesehener Raum
sein, es sei denn, dass
Sie alles abbauen und anders wieder zusammensetzen wollen.
Die
Anlage läuft im Zimmer einmal fast im Kreis
herum und hat 13,9 qm Geländefläche. Das passende
Hintergrundbild wurde von
einem Künstler gestaltet, ist auf Sperrholz gemalt und kann mit
abgebaut
werden. Die Anlage kann in 4 Segmente zerlegt werden, wenn man alle
Kabel
sorgfältig kennzeichnet, um sie hinterher wieder rekonstruieren zu
können.
Geländebau
Die
Anlage wurde konstruiert mit dem Programm
„Wintrack“ (in der Lieferung enthalten) und dann mit 16mm
Spanten, einem
Überzug aus Alugewebe und schließlich Gips etc. aufgebaut.
Eine
Vielzahl von Häusern, drei Bahnhöfe,
Funktionsmodelle wie die Großbekohlungsanlage und Drehscheibe
bilden die
Themenschwerpunkte „Mittelgebirge, Industrie, Hauptbahnhof,
Betriebswerk“, die
von über 1.000 Preiserlein bevölkert werden.
Rollendes
Material
Die
ganze Anlage ist im wesentlichen Epoche-rein
und stellt einen Sommertag im Jahre 1930 dar – also viele
Dampfloks und keine
modernen E-Loks. Insgesamt 69 voll digitalisierte Lokomotiven plus die
Bekohlungsanlage stehen ständig auf den Gleisen –
überwiegend in zwei großen
Schattenbahnhöfen. Nahezu ausschließlich Märklin
Lokomotiven!
Dazu
kommt das Wagenmaterial. Ich kann es nur
schätzen, aber es dürften 400 bis 500 Personen- und
Güterwagen aller Sorten
sein – natürlich überwiegend in die Epoche passend.
Steuerung
Zur
Lieferung gehört auch die gesamte Hard- und
Software wie ein passendes Notebook mit dem Steuerungsprogramm
Win-Digipet
derzeit neueste Version sowie die Tams-Mastercontrol als Zentrale und
Dutzende
von Decodern für 460 Kontaktgleise, programmierbare Weichen- und
Signaldecoder
und alles, was sonst gebraucht wird.
Allein
die Programmierung für einen
Automatikbetrieb hat sicher ein Jahr Arbeit gemacht.
Natürlich
kann die Anlage jederzeit vorgeführt
werden.
Der
reine Materialpreis aller Einzelteile war
zwischen 2010 und 2021 insgesamt 28.100 Euro. Also kann man sie auch
völlig
zerlegen und die Teile einzeln verkaufen.
Warum
ich eine so schöne Anlage verkaufe?
Weil
ich vor allem Spaß am Bauen habe. Wenn die
Anlage perfekt läuft, verliert sie für mich ihren Reiz. Es
hat halt jeder
seinen ganz persönlichen Spleen.
Natürlich
kann man eine solche Anlage nur selbst
abbauen und abholen, um sie hinterher wieder zusammen zu bekommen.
Noch
einmal:
Unter
www.moba-tipps.de (Projekt 2010) finden
Sie eine Fülle von Detailinformationen zu der Anlage
und
gern können Sie jederzeit anrufen unter 0521 390296.
(Zur Vermeidung von Spamming kann man diese Mail-Adresse nicht anklicken!)
Ja, und nachdem die erste Anlage nach 5 Jahren fertig geworden ist, wurde sie verkauft und eine neue begonnen!
Und als im Jahre 2010 auch diese
praktisch fertig war - was geschah dann? Siehe hier:
Neu
Planung
Fachkenntnisse erwerben
Systemauswahl
Tipp: - Lassen Sie sich Zeit!
Tipp: - Planen Sie autonome Teilabschnitte!
Tipp: - Beachten Sie die Zugänglichkeit!
Tipp: Planen Sie die Zuglängen
Resultat
Nachfolgeanlage
WDP-Projekt-2010
RaumbeleuchtungHolzarbeiten
Materialauswahl
Festigkeitsanforderungen / Flexgleis-Trassen bauen
Anlagenhöhe
Gleise verlegen
Tipp: - Bauen Sie Absturzsicherungen!
Videoüberwachung der Schattenbahnhöfe
Sauberhalten der fertigen Anlage
WerkzeugElektrik
Steuerpult
Stromversorgung
Kabel-Querschnitte
Messen der Digitalspannung
Tipp: - eigene Steuerleitung für Magnetartikel
Tipp: - separate Notabschaltung
Planung der Booster
Tipp: - Segmentieren Sie Ihre Anlage
Weichenantriebe
Optimierung von Conrad-Weichenantrieben
Weichenantriebe schützen
Decoder-Booster - mehr Kraft für Ihre Weichenantriebe
Schweißlicht
Oberleitung
unter der Anlage
die Energieversorgung der 2. AnlageSteuerung
Automatisch oder nicht?
Programmauswahl
Tipp: - Überwachen Sie alle Gleise!
Tipp: - Der Diodentrick zum sicheren Anfahren
Tipp: - Planen Sie Sicherheitskontakte
Tipp: - Meldedauer der Kontakte verlängern!
Lichtschranken zur Überwachung
Trennstellen ohne Schienenstoß
Tipp: - Vermeiden Sie USB-serielle Kabel!
Zentrale oder dezentrale Anordnung der Rückmelder?
Nie wieder Kurzschluss-Abschaltung!
Vermeiden Sie Unfälle!
Unsichere Auslösung von Stoppkontakten
Gleichmäßiger Verkehr auf der Modellbahn
der Stellwerkswärter - ganz einfach!
Zufallssteuerung - ein nützliches Werkzeug
Züge
Epochen-Reinheit
Decoder Auswahl
Decoder Einbau
Märklin Decoder mit der Tams MC programmieren
Lok-Wartung
Kugellager-Einbau
klemmende Gestänge
Zugbeleuchtung
Stromführende Kupplungen
LED-Rechner
Ladegüter
Gleisstaubsauger
Hilfe bei Kontaktproblemen
Verbesserung der Zugkraft
Entgleisungen verhindern
Live-Videozug
Grossbekohlungsanlage / Kräne
Funktionsmodelle/Getriebemotoren
Drehscheibe
WasserkranSound
Landschaft
Schichtenaufbau
Felsen gestalten
Gipsformen verwenden
Farbgebung
Modellbahn-Erde
Bepflanzung
Einschottern
Anti-Dröhn Maßnahmen
Wasser
Dioramenbau
Beleuchtung
Naturkatastrophe in Mobanien
Gestaltung eines Eisenbahn-HintergrundesEinkauf
Kostenplanung
Ebay
sonstige Quellen
Märklin Bashing - was ich immer mal loswerden wollte...Fotos vom Projekt-2004
Entstehung
Szenerien
alle-Bilder
Videoclips
Verkauf (!!!) meiner AnlageFotos vom Projekt-2010
Links
Impressum